Wissenschaftlicher Name
Alchemilla speciosa Buser
Synonyme
Deutscher Name
Pracht-Frauenmantel, Ansehnlicher Frauenmantel
Sektion
Alchemilla sect. Erectae
Anmerkung zur Verbreitung
unzureichend bekannt, eventuell eingebürgert bzw. in Einbürgerung begriffen
Standort
Zierpflanze, eventuell in Siedlungen verwildert; laut Fröhner (2021) auch in Hochstaudenfluren

Blattstiel
aufrecht bis abstehend behaart (30-90°)
Form der Grundblattlappen
kurz parabolisch-dreieckig bis keilig parabolisch, abgerundet
Zähne des Grundblattendlappens
13-25
Grundblattoberseite
dicht samtig behaart
Grundblattunterseite
dicht samtig behaart (unterseits dichter)
Blütenstiele
abstehend behaart
Kelchbecher
abstehend behaart
Länge Außenkelch zu Kelchblättern
1-1,3
Weitere Merkmale
Hochwüchsig; Blütenstand sehr reichblütig; Kelch- und Außenkelchblätter etwa gleich lang oder länger als Kelchbecher; Außenkelchblätter so breit wie Kelchblätter
Gregor, T. & Hügin, G. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Alchemilla L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de