Wissenschaftlicher Name
Chara curta Kütz.
Synonyme
Deutscher Name
Verkürzte Armleuchteralge
Bei der Bearbeitung der Characeen auf europäischer Ebene (Schubert et al. 2024) wurde Chara curta auf Artebene aufgenommen. In Deutschland wurde diese Sippe bislang als zu Ch. aspera gehörig betrachtet (Korsch et al. 2013; Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands 2016) und ist in der Rothmaler-Exkursionsflora (Müller et al. 2021) daher nicht enthalten.
Anmerkung zur Verbreitung
Wegen des geringeren Kenntnisstandes ist die Verbreitung der Characeae-Arten in den Bundesländern in einem vereinfachten Ja/Nein-Schema ohne Status angegeben.

Rinde
triplostich, isostich
Geschlechterverteilung
zweihäusig
Stipularen
klein, 2 Stipularkränze
Ansatz der Stacheln
bei isostichen Arten nicht unterschieden
Stacheln
in Gruppen zu 3-5, Länge bis zu 3x der Sproßdurchmesser
Schleimhülle um fertile Köpfchen
fehlend
Bulbillen
nicht ausgeprägt
Phänologie
ganzjährig zu finden
Besonderheiten
meist kurze Sproße und dichte Bestachelung
Ähnliche Arten
Übergangsformen zu C. aspera vorhanden
Korsch, H. 2025. Characeae S. F. Gray. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de