Wissenschaftlicher Name
Crataegus praemonticola Holub
Synonyme
Crataegus calycina Peterm. subsp. curvisepala (Lindm.) Franco
Crataegus rhipidophylla Gand. s. str., sec. Schmidt 2021
Crataegus curvisepala Lindm., nom. illeg., s. str.
Crataegus oxyacantha L., nom. rej.
Crataegus rosiformis Janka, sec. Tison & Foucault 2014
Deutscher Name
Krummkelch-Weißdorn, Großkelch-Weißdorn i. e. S. , Krummkelchiger Großkelch-Weißdorn
Die Sippe wird im "Rothmaler" als Crataegus rhipidophylla erst seit der 20. Auflage von 2011 von C. lindmanii abgetrennt, so dass sich Literatur- und Verbreitungsangaben von C. rhipidophylla oft auf C. lindmanii beziehen. Die triploide Chromosomenzahl deutet auf Apomixis und steht nicht in Überstimmung mit der Annahme, dass es sich um eine diploide Ausgangsart des Komplexes handelt. Die Nomenklatur der Sippe ist sehr problematisch (vgl. Loos 1994). Christensen (1992) nennt die vorher lange Zeit unter dem illegitimen Namen C. curvisepala Lindm. geführte Sippe C. rhipidophylla Gand. Tison & Foucault (2014) sind allerdings der Auffassung, dass der Lectotypus von Crataegus rhipidophylla Gand. in Lyon (LY) zu C. subsphaerica gehört In der Bearbeitung der Gattung für die 22. Rothmaler-Auflage verweist Schmidt (2021) auf diese Auffassung, schließt sich dieser aber nicht an und führt das Taxon weiterhin unter dem Namen C. rhipidophylla Gand. Als regelgerechter Name wird zudem auch Crataegus rosiformis Janka diskutiert und verwendet (z.B. bei Tison & Foucault 2014), doch bestehen auch hier Zweifel an der Zugehörigkeit des Lectotypus zu dieser Sippe (vgl. Loos 1994). Wir verwenden hier deshalb den gesicherten (erst 1991 publizierten) Namen Crataegus praemonticola Holub.
Anmerkung zur Verbreitung
kaum bekannt, Angaben beziehen sich wahrscheinlich meist auf C. lindmanii; wahrscheinlich sehr selten; bei Schmidt (2021) ohne Angabe für Niedersachsen
Blätter
tiefste Blatteinschnitte > 50% der Spreitenhälfte, Einschnitte deutlich gezähnt; Nebenblätter deutlich gesägt und drüsig
Kelchblätter
2-3mal so lang wie breit, an der Frucht abstehend bis zurückgeschlagen
Frucht
walzenförmig bis zylindrisch, 1 Steinkern
Blütezeit
5-6
Chromosomenzahl
2n = 51 (apomiktisch?)
Keine Bilddatei vorhanden
Gregor, T. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Crataegus L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de