Wissenschaftlicher Name
Crataegus ×macrocarpa Hegetschw. s. str.
Synonyme
Crataegus ×schumacheri Raunk.
Crataegus ×uhrovae Soó
Crataegus ×pseudoxyacantha Cinovskis
Crataegus laevigata (Poir.) DC. × Crataegus rhipidophylla Gand. s. str., sec. Schmidt 2021
Crataegus laevigata (Poir.) DC. × Crataegus praemonticola Holub
Crataegus ×uhrovae Soó
Crataegus ×pseudoxyacantha Cinovskis
Crataegus laevigata (Poir.) DC. × Crataegus rhipidophylla Gand. s. str., sec. Schmidt 2021
Crataegus laevigata (Poir.) DC. × Crataegus praemonticola Holub
Deutscher Name
Großfrüchtiger Weißdorn i. e. S., Eigentlicher Großfrüchtiger Weißdorn
Die Sippe soll durch Hybridisierung zwischen C. rhipidophylla und C. laevigata entstanden sein, eine tetraploide Chromosomenzahl spricht nicht für diese Entstehung.
Anmerkung zur Verbreitung
ungenau bekannt, wahrscheinlich weit verbreitet und häufig; nach Florenliste von Deutschland, Version 14 (Hand et al. 2024) für Sachsen-Anhalt fraglich

Blätter
tiefste Blatteinschnitte bis 50% der Spreitenhälfte, Merkmal unregelmäßig; Nebenblätter deutlich gesägt, aber ohne Drüsen
Kelchblätter
2-3mal so lang wie breit, an der Frucht abstehend bis zurückgebogen
Frucht
rundlich bis elliptisch, 1-2 Steinkerne
Blütezeit
5-6
Chromosomenzahl
2n = 68 (apomiktisch?)
Gregor, T. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Crataegus L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de